Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde des SV Stahl Unterwellenborn e.V.,
70 Jahre Sportverein Stahl Unterwellenborn
Ein Jubiläum, auf welches wir, aber auch die Gemeinde und die Region stolz sein können.
Schließlich trägt die Vereinsarbeit und somit auch unser sportliches Engagement einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens bei uns, dass gilt besonders auch für den ländlichen Raum.
Deshalb haben wir uns auch über den Besuch unserer Ehrengäste, den Landrat und die Bürgermeister der Gemeinden Unterwellenborn und Kamsdorf sehr gefreut.
An dieser Stelle möchte ich mich besonders bei den Sportfreundinnen und Sportfreunden sowie den Sponsoren bedanken, die sich bei der Vorbereitung und der Organisation des Sommerfestes anlässlich unseres Jubiläums aktiv eingebracht haben.
Die überwiegen positive Resonanz, aber auch Ideen und Anregungen, was in Zukunft noch verbessert werden kann, sollten uns Ansporn sein, auch das nächste Jahrzehnt mit Optimismus zu gestalten und dann hoffentlich, auch das 80 jährige Jubiläum, feiern zu können.
Im letzten Jahr habe ich die Problem des Nachwuchses in einigen Abteilungen und damit verbundenen Probleme bei den Aufstellungen der Mannschaften angesprochen.
Hierbei gab es zwar den einen oder anderen Lichtblick, aber die Situation bleibt weiterhin schwierig, gute Ideen sind gefragt und vielleicht müssen wir in einigen Fragen ganz neu denken.
Die angelaufenen Bauarbeiten für unser neues Sportlerheim und die angedachten neuen Sportanlagen in Verbindung mit Sportbetrieb der Schule sollten positive Signale bei der Nachwuchsgewinnung ausstrahlen.
Auch unserem wichtigen Vereinsziel, neben der Förderung des Leistungssports, die Freude am Sport und die Gemeinschaft im Verein lebendig zu halten sind wir im Sportjahr 2018 treu geblieben.
Aber hier gibt es weiterhin große Reserven. Nennen möchte ich hier stellvertretend die Teilnahme an den jährlich stattfindenden Vereinswettkämpfen für „Jedermann“ zu denen unserer Bogenschützen, Kegler, TT- Spieler und Schwimmer einladen.
Bei den Organisatoren für diese Veranstaltung möchte ich mich im Namen des Vorstandes und der Teilnehmer recht herzlich bedanken.
Wie in jedem Jahr gilt an dieser Stelle noch einmal mein persönlicher Dank unseren unermüdlichen Übungsleitern und Trainern für ihre geleistete Arbeit im vergangenen Sportjahr. Sie sind die wichtigsten tragenden Säulen in der Aufrechterhaltung des Trainings- und Spielbetriebes und opfern viel Freizeit für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Deshalb gilt mein Dank auch den Familien, die das nötige Verständnis für die Freizeitgestaltung ihrer Angehörigen aufbringen sowie auch den Eltern, die unsere Kinder zu den auswärtigen Spielen begleiten und uns bei der Betreuung unterstützen.
Ich bedanke mich bei unseren Sponsoren, der Gemeinden Unterwellenborn mit dem Ortsteil Kamsdorf sowie der Stadt Saalfeld im Namen unserer Sportlerinnen und Sportler und des Vorstandes ganz herzlich für die Unterstützung in unterschiedlichen Belangen und hoffe, dass diese gute Zusammenarbeit auch 2019 fortgesetzt werden kann.
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, liebe Sponsoren und Gemeindevertreter, in diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien, auch im Namen des Vorstandes unseres Vereins, ein besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Start in das neue Jahr und für 2019 alles Gute, viel Freude beim Sporttreiben, viel Erfolg und bleiben Sie gesund.
Mit sportlichem Gruß
Ihr
Michael Hirsch
Vorsitzender SV Stahl Unterwellenborn e.V.
70 Jahre Sport in Unterwellenborn
1948 - ZBSG "Karl Liebknecht" gegründet
Nach dem Ende des 2.Weltkrieges wurden auch dem gesellschaftlichen und sportlichen Leben im Kreisgebiet neue Impulse verliehen.
In der Umgebung der Maxhütte fanden sich verschiedene Sportinteressierte zusammen. Noch war es nur auf kommunaler Basis möglich, Sport zu betreiben. Mit der Bildung des Deutschen Sportausschusses wurden FDJ und FDGB Träger der neuen, einheitlichen Sportbewegung.Eine besonderen gesellschaftlichen Höhepunkt in diesem Zeitraum bildete die Gründung der ersten Betriebssportgemeinschaft des damaligen Landes Thüringen, die Bildung der ZBSG „Karl Liebknecht“ Maxhütte am 19. Oktober 1948 mit einer Mitgliederstärke von 275 Personen und den Sektionen Fußball, Handball sowie Turnen/Gymnastik.
Durch Eingliederung der SG Zollhaus und der SG Könitz wurden alle aktiven Sportler im Einzugsraum der Maxhütte zur ZBSG der Maxhütte zusammengeschlossen. Im Rahmen der Bildung von Sportvereinigungen bei den Industriegewerkschaften, mit dem Ziel, die Beziehung der BSG zu den jeweiligen Trägerbetrieben zu festigen und die Verantwortung der Gewerkschaften zu erhöhen, erfolgte die Umbenennung zur BSG „Stahl“ Maxhütte am 21. März 1951. Sie hatte damals bereits 868 Mitglieder, die in 14 Sektionen Sport trieben: Fußball, Handball, Kegeln, Billard, Wintersport, Turnen/ Gymnastik, Schach, Leichtathletik, Faustball, Tischtennis, Boxen, Ringen, Volleyball und Motorrennsport.
Über die Jahre hinweg wurden viele sportliche Erfolge erzielt und auch neue, attraktive Sportstätten errichtet. Die politische Wende im Jahre 1989 brachte auch für den Sportverein viele Veränderungen mit sich. Es galt, sich auf die Bedingungen des neuen Vereinsrechts einzustellen. Jede Sportgemeinschaft musste sich 1990 in das Vereinsregister eintragen lassen. Am 31. Juli 1990 wurde deshalb in Unterwellenborn der SV Stahl Unterwellenborn e.V. gegründet. Wegen des Aufwandes mit der Leitung und Finanzierung des Vereins (ca. 1700 Mitglieder) war eine Verkleinerung leider nicht zu v
ermeiden.
Es gelang, das Stahlwerk Thüringen als Hauptsponsor zu halten und in die Vorstandsarbeit einzubeziehen. Zur Sicherung der finanziellen Basis konnten erfreulicherweise über 50 weitere Sponsoren gewonnen werden. Bei den Sportstätten ist die Gemeinde Unterwellenborn als Unterstützer aktiv.
Heute hat der Verein ca. 500 Mitglieder, die sich in 8 Sektionen sportlich betätigen: Fußball, Handball, Volleyball, Tischtennis, Bogensport, Kegeln, Schwimmen und allgemeine Sportgruppe.